Aufbau von Haaren
Fast unser ganzer Körper ist behaart! Manche Stellen mit feinen, kurzen Wollhärchen, andere mit langen und dicken Haaren. Aber wie ist so ein Haar eigentlich aufgebaut? Warum wachsen die Haare am Kopf fast endlos, während die Augenbrauen so kurz bleiben. Alle Antworten gibt es hier!
Von der Papille bis zum Schaft
Wenn du dir schonmal ein Haar aus gezupft hast, dann hast du sicher auch die kleine Wurzel am Ende des Haares gesehen.
Das ist die Haarzwiebel, sie sitzt unten an der Haarpapille. Dies ist eine kleine, gut durchblutete Ausbeulung, von der aus ständig neue Haarzellen entstehen. So wachsen deine Haare immer weiter.
Aus dieser Haarpapille entsteht die Haarwurzel und damit die gesamte Haarlänge. Dieser Vorgang liegt unter der Haut und ist daher nicht sichtbar. Der sichtbare Teil des Haares oberhalb der Haut wird als Haarschaft bezeichnet.
Der gesamte Prozess passiert im Haarfollikel, dieser bildet die Hülle des Haares unter der Haut.
Die gesamte Haut, mit Ausnahme der Handinnenflächen und der Fußsohlen, ist mit Haarfollikeln versehen und somit behaart. Die Haarfollikel sind von Nerven durchzogen, sodass wir es spüren, wenn wir uns ein Haar ausreißen. Außerdem befindet sich an jedem Haarfollikel ein kleiner Muskel, der das Haar aufrichten kann, sodass eine Gänsehaut entsteht. Des Weiteren gibt es noch eine Talgdrüse, die für die Fettung von Haut und Haaren zuständig ist.
Wachstum und Haarfarbe
Da in der Haarzwiebel ständig neue Haarzellen gebildet werden, wird das Haar nach und nach von den neuen Zellen herausgedrückt. Dieser gesamte Prozess wird als Haarwachstum bezeichnet. Wie schnell das Haar wächst, hängt von der Körperstelle und vom Haarzyklus ab. Auf dem Kopf kann ein Haarzyklus mehrere Jahre dauern, während die Augenbrauen selten länger als ein halbes Jahr wachsen. Ist der Haarzyklus abgeschlossen, fällt das Haar aus und ein neues Haar wächst nach. Damit ist automatisch auch die mögliche Haarlänge festgelegt.
Die Haarzyklen sind nicht synchron, sonst würden immer zeitgleich alle Haare ausfallen. Dieser Prozess sorgt dafür, dass eine Behandlung zur dauerhaften Haarentfernung ¹ mehreren Sitzungen braucht, um auch wirklich alle Haare zu erwischen. Wir bei hairfree klären mit dir im individuellen Beratungsgespräch, wie viele Sitzungen du brauchst, um auch dauerhaft ¹ alle unerwünschten Haare loszuwerden.
In diesem Beratungsgespräch wird auch die Haarfarbe und der Melaningehalt in den Haaren bestimmt. Bei den meisten Menschen nimmt der Melanin Anteil im Haar mit zunehmendem Alter ab und die Haare werden grau bis weiß.
Wir packen das Problem an der Wurzel!
Die hairfree INOS+ Technologie nutzt intensives Licht, um die Haare dauerhaft ¹ zu entfernen. Das Licht dringt dabei in das Haarfollikel ein und stoppt das Wachstum, wo es beginnt: Unter der Haarwurzel. Unsere SkinExpertInnen in den Lounges sorgen dafür, dass du bei jeder Behandlung die bestmögliche Versorgung erhältst und so schnell wie es uns möglich ist, zu deinem Wunschergebnis kommst.
Jetzt deinen IPL-Termin bei hairfree buchen und den ersten Schritt zur glatter Haut gehen: