hairfree Blog
Haarentfernungsmethoden im Vergleich
Rasur, Laser oder IPL – wer sich seidig glatte Haut wünscht, hat die Qual der Wahl. Um dennoch einen Überblick zu bekommen, werfen wir einen Blick auf die besten Methoden zur Haarentfernung.
Die gängigsten Methoden sind die klassische Rasur, Sugaring, Warmwachs, Kaltwachs, Epilation, Enthaarungscremes und moderne Verfahren wie die dauerhafte Haarentfernung ¹ mit IPL-Gerät oder Laser.
1. Rasur
Die klassische Rasur ist nach wie vor eine der beliebtesten Behandlungen zur Haarentfernung am ganzen Körper, obwohl sie einige Nachteile hat. Normalerweise wird vor oder während des Duschens Rasierschaum auf die zu rasierenden Stellen aufgetragen. Mit dieser Methode lassen sich unerwünschte Haare schnell und bequem entfernen. Allerdings ist der Effekt oft nur von kurzer Dauer, da die Stoppeln schnell nachwachsen. Außerdem können nach der Behandlung Hautrötungen, Irritationen und eingewachsene Haare auftreten. Der regelmäßige Gebrauch von Rasierklingen verursacht zudem hohe Kosten, da sie schnell stumpf und damit unbrauchbar werden. Bei unvorsichtiger Anwendung kann die Nassrasur zu kleinen Schnittverletzungen führen.
2. Waxing
Waxing ist eine weit verbreitete Methode der Haarentfernung. Bei dieser Behandlung wird das warme oder heiße Wachs auf die zu enthaarenden Stelle aufgetragen und danach abgezogen. Das Wachs haftet am Haar und wird mitsamt der Haarwurzel, gegen die Haarwuchsrichtung, aus der Haut gezogen. Waxing hat den Vorteil, dass das Ergebnis länger anhält als beim Rasieren, da die Haare erst nach einiger Zeit wieder nachwachsen. Es kann jedoch schmerzhaft sein, besonders an empfindlichen Hautstellen, wie der Bikinizone. Es kann auch zu Hautreizungen oder eingewachsenen Haaren führen. Dabei gibt es verschiedene Arten des Waxing, darunter Warmwachs und Kaltwachs, die je nach Vorliebe und Bedarf angewendet werden können.
Zur Vorbehandlung der Haut empfiehlt es sich, vor der Haarentfernung ein warmes Bad zu nehmen oder warme Kompressen auf die zu behandelnden Stellen aufzulegen. Dadurch lassen sich die Haarfollikel leichter entfernen und die Behandlung ist etwas weniger schmerzhaft.
Eine Methode, die keinen Vergleich braucht - der hairfree Adventskalender
Konntest du unseren hairfree Adventskalender schon entdecken? Du kannst jeden Tag ein Türchen öffnen und ein tolles Überraschungspaket gewinnen. Das Beste? Wir schenken nicht nur dir ein großartiges Paket – du bekommst ein zweites, identisches Paket dazu. Das kannst du deinem Lieblingsmenschen zu Weihnachten unter den Baum legen.
Sharing is caring!
Schau dir hier alles an, was du zu unserer tollen Adventsaktion wissen musst!
3. Epilieren
Epilieren ist eine Methode der Haarentfernung, die mit einem elektrischen Epiliergerät durchgeführt wird. Der Epilierer ist mit winzigen Pinzetten ausgestattet, die die Haare greifen und sie mitsamt der Wurzel herausziehen, während der Epilierer über die Haut bewegt wird. Das Ergebnis ist langanhaltend, da es mehrere Wochen dauert, bis die Haare wieder nachwachsen.
Die Epilation ist zwar wirksam, kann aber sehr schmerzhaft sein, vor allem wenn du es das erste Mal oder an empfindlichen Körperstellen verwendest. Vorübergehende Hautreizungen und Rötungen sind auch möglich. Zu den Vorteilen des Epilierers gehören die langanhaltende Befreiung von Haaren am Körper und die Möglichkeit, dass die nachwachsenden Haare mit der Zeit feiner werden.
4. Enthaarungscreme
Enthaarungscreme ist ein Produkt zur Enthaarung der Körperhaare, die du in Form einer Creme oder Lotion auf deine Haut auftragen kannst. Diese Cremes enthalten Substanzen, die die Haarstruktur auflösen oder aufweichen, sodass die Haare leichter entfernt werden können. Nachdem die Enthaarungscreme auf die Haut aufgetragen wurde, lässt man sie einige Zeit einwirken und entfernt sie dann zusammen mit den gelösten Haaren mit einem Spatel oder einem speziellen Schwamm.
Die Anwendung von Enthaarungscremes auf der Haut ist in der Regel schmerzfrei und hinterlässt eine glatte Haut nach der ersten Behandlung. Das Ergebnis ist jedoch nicht so langanhaltend wie bei anderen Methoden, da die Haare nach einiger Zeit wieder nachwachsen. Außerdem reagieren manche empfindlich auf die Inhaltsstoffe von Enthaarungscremes, was zu Hautreizungen führen kann und ist daher nicht für empfindliche Haut geeignet.
5. Laser
Die Laserhaarentfernung eignet sich zur dauerhaften Haarentfernung ¹, die auf der Verwendung von Laserlicht beruht. Dabei wird ein hochenergetischer Laserstrahl auf die zu entfernenden Haare gerichtet. Das Laserlicht wird vom Melanin (Farbstoff) im Haarfollikel absorbiert, wodurch der Haarfollikel erhitzt und zerstört wird, sodass keine neuen Haare nach dem Laser mehr nachwachsen können.
Der Laser liefert langanhaltende und dauerhafte Haarentfernung ¹ und ist besonders wirksam bei dunklen Haaren auf heller Haut. Er kann an verschiedenen Körperstellen angewendet werden, z. B. an den Beinen, in den Achselhöhlen, im Gesicht und in der Bikinizone. Die Behandlung erfordert jedoch mehrere Sitzungen, da die Haare in verschiedenen Wachstumsphasen behandelt werden müssen, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen. Trotz dessen kann diese Behandlungsmethode nicht bei jedem Hauttyp angewendet werden und auch sehr teuer werden. Deshalb eignet sich eine gründliche Fachberatung im Vorfeld.
6. IPL
IPL steht für “Intense Pulsed Light” und ist eine Technologie, die zur dauerhaften Haarentfernung ¹ geeignet ist. Bei der IPL-Technik wird ein Gerät verwendet, das intensive Lichtblitze aussendet. Diese Lichtimpulse werden auf die zu enthaarenden Hautpartien gerichtet und von den Haarfollikeln absorbiert, wodurch die Haarwurzeln geschädigt werden. Dies führt dazu, dass die Haare allmählich dünner werden und schließlich nicht mehr nachwachsen.
Die Haarentfernung mit gepulstem Licht ist in der Regel schmerzfreier als das Epilieren und kann an verschiedenen Körperstellen wie Beinen, Achselhöhlen, Gesicht und im Intimbereich angewendet werden. Und hinterlässt seidig glatte Beine. Die Art der Behandlung erfordert jedoch mehrere Sitzungen, da die Haare in verschiedenen Wachstumsphasen behandelt werden müssen, um ein dauerhaftes Ergebnis und glatte Haut zu erzielen.
Die Wahl der besten Methode hängt ganz von deinen persönlichen Vorlieben, dem Hauttyp und dem gewünschten Ergebnis ab.
Die klassische Rasur ist einfach und bequem, aber der Effekt ist nur von kurzer Dauer und es können Hautirritationen auftreten. Die Haarentfernung mit Waxing führt zu langanhaltenden Ergebnissen, ist aber schmerzhaft und kann Hautirritationen verursachen. Epilieren führt zu dauerhaften Ergebnissen, ist aber ebenfalls schmerzhaft und kann vorübergehend zu Hautirritationen führen. Enthaarungscremes sind schmerzfrei, aber das Ergebnis ist nicht so dauerhaft ¹, und manche Menschen reagieren empfindlich auf die Inhaltsstoffe.
Laser- und IPL-Haarentfernung bieten dauerhafte Ergebnisse, sind aber teurer und erfordern mehrere Sitzungen. Die Laserhaarentfernung eignet sich besonders für dunkle Haare auf heller Haut, während die IPL-Technologie für ein breiteres Spektrum von Hauttypen geeignet ist. Insgesamt ist es ratsam, vor der Auswahl einer Methode für die Haarentfernung eine gründliche Fachberatung in Betracht zu ziehen, um die am besten geeignete Option für die individuellen Bedürfnisse und deinen Körper zu ermitteln.
Jetzt deinen IPL-Termin bei hairfree buchen und den ersten Schritt zu glatter Haut gehen: