Diodenlaser
Was ist ein Diodenlaser
Ein Diodenlaser ist ein Laser, dessen Licht mit sogenannten Dioden erzeugt wird. Dioden sind elektronische Bauteile, die Strom in nur eine Richtung durchlassen. „Laser“ ist eine Abkürzung des englischen Begriffs „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“. Diodenlaser arbeiten mit einer Wellenlänge von bis zu 808 Nanometern und gelten als besonders effizient. Bekannte Hersteller sind SHR und Lumenis mit dem LightSheer Diodenlaser. Die Haarentfernung mit Diodenlaser ist nur in einer ärztlichen Praxis oder einem Kosmetikinstitut möglich. Was man als Lasergerät für die Selbstanwendung kaufen kann, ist im Normalfall ein IPL-Gerät.
Der Diodenlaser zum Entfernen der Haare
Anders als viele Menschen glauben, ist die Enthaarung mittels Diodenlaser nicht gefährlich oder krebserregend – allerdings ist es laut der Deutschen Krebsgesellschaft hierbei wichtig, Leberflecke, Sommersprossen oder Pigmentstörungen bei der Fotoepilation außen vorzulassen. Es können leichte Schmerzen, kleine oberflächliche Verbrennungen und eine vorübergehende Schwellung der Haut auftreten. Wie oft das Lasern wiederholt werden muss, hängt vor allem von den zu enthaarenden Zonen und dem eigenen Haarwuchs ab. Bei den Beinen kann man mit vier bis sechs Behandlungen rechnen, bei Achseln und Bikinizone mit fünf bis acht. Die gesamten Kosten richten sich nach dem jeweiligen Studio, der Größe der zu enthaarenden Partien und der Dauer der kompletten Behandlung.
Vor- und Nachteile des Diodenlasers
Diodenlaser bieten eine Reihe von Vorteilen. Sie sind sehr energieeffizient, haben eine lange Lebensdauer und können die Wellenlänge präzise steuern. Außerdem sind sie klein und leicht, was sie ideal für den Einsatz in kompakten Geräten macht. Ihre Effizienz und Flexibilität machen sie auch in Industrie und Forschung sehr nützlich.
Trotz ihrer vielen Vorteile haben Diodenlaser auch einige Nachteile. Ein häufiges Problem ist die im Vergleich zu anderen Lasertypen wie Gas- oder Festkörperlasern begrenzte Ausgangsleistung. Außerdem kann die erzeugte Wärme eine zusätzliche Kühlung erforderlich machen, um die Lebensdauer des Lasers zu verlängern und eine Überhitzung zu vermeiden.
Weitere empfehlenswerte Einträge aus unserem Glossar
Lass dich beraten